Mit der Research+ und DGOF im AI Village

Wer wagt, gewinnt…!
Dies wurde bei der 16. Research Plus Rheinland der DGOF am Pfingstdienstag 2024 gleich in mehrfacher Hinsicht klar.
Die Wahl der Location fiel diesmal auf das AI Village in Hürth, Uhrzeit: Nachmittags! Die Abwechslung hat sich gelohnt, Stimmung, Networking und Vorträge fanden bestens ihren Raum.

Und natürlich gings inhaltlich dann um KI:
💡 Alex Dickmann gab beeindruckend Einblick in die Zielsetzungen und Aufgabenfelder des AI Village, Innovationscampus für KI vor den Toren Kölns und ein Baustein des Strukturwandels, der das Rheinische Revier vom letzten Industriezeitalter ins gefühlt übernächste bringt.
💡 Manuel Helpenstein zeigte auf, wie sich HARIBO im Bereich Marketing, Marktforschung und Produktidee-Entwicklung bereits mit KI-Lösungen beschäftigt, neugierig austestet, was brauchbar ist und sich gern auch überraschen lässt. Zum Beispiel davon, dass KI-generierte Bilder des Goldbären an Winnie Puuh denken lassen. Learning: In spontanen KI-Assoziationen steckt so einiges drin!
💡 Im Anschluss folgte eine lebendige Podiumsdiskussion mit Jonathan Heinemann (horizoom), Maria Tewes (Bilendi & respondi), Sven Runge, (YouGov) und Therese Weichel (Talk) zum Thema, moderiert von Anja Wenke (anwema). Wie sich zeigte, ist die Integration von KI bei den Panelbetreibern schon voll im Gange. Hier geht es bereits um neue Produkte und echte Bewährungsproben, die auch vom Publikum interessiert aufgegriffen wurden, verbunden mit Fragen und Überlegungen dazu, welche Services und Erkenntnisqualitäten auf welche Weise mit KI wirklich “besser”, und wie wir Marktforschende die Forschungsqualität aktuell und auch in Zukunft ausreichend souverän beurteilen werden können.

👉 Ein motivierender Ausblick einer inspirierenden R+, der als Auftrag taugt für alles Weitere, was da kommen mag. ✨✨✨

Herzlichen Dank an die Deutsche Gesellschaft für Online-Forschung – DGOF e.V., an Otto Hellwig, Anna Hristova, Anna Conrad, Mareike Oehrl und alle Speakers und Teilnehmenden für den schönen Event. Es hat wieder Spaß gemacht, mitzuwirken und dabei zu sein! 🙏 👏🙌

Auch marktforschung.de war vor Ort und berichtete, hier geht’s zum Artikel!

GDs:

Gruppendiskussionen

In Echtzeit zusammen diskutieren und spontan die diversen Standpunkte eruieren

GDs - Was ist das? Wie läuft das?

Bei einer GD wird eine kleine Gruppe ausgewählter Proband*innen im Kontext eines bestimmten Themas für ca. 1,5-2 Stunden zur gemeinsamen Diskussion eingeladen. Die Rekrutierung erfolgt im Vorfeld durch kurze Vorbefragungen. GDs lassen sich sowohl in einem Studio (F2F) als auch online in einer virtuellen Konferenz umsetzen und finden in der Regel live statt. Um die Ergebnistiefe zu erweitern, werden für ein Thema i.d.R. zwei bis vier GDs mit verschiedenen „Typen“ Ihrer Zielgruppe durchgeführt. GDs zählen zu den klassischen qualitativen Erhebungsmethoden.

anwema entwickelt gemeinsam mit Ihnen den GD Leitfaden, rekrutiert die Teilnehmenden, bucht die Studios (online oder in den Städten ihrer Wahl) und moderiert die GDs. Sie verfolgen die Diskussion als stille*r Beobachter*in per Beobachterlink oder im Studio vor Ort hinter einer großen, verspiegelten Beobachterwand im Raum nebenan

GDs – Einsatzgebiete

GDs – Vorteile

MROCs:

Market Research Online Communties

Gemeinsam tiefgehende, lebensnahe und authentische Insights generieren. 

MROCs - Was ist das? Wie läuft das?

MRCOs sind geschlossene, onlinebasierte Research Communities, also Internet-Plattformen. Zuvor rekrutierte Proband*innen werden eingeladen, um hier individuell oder gemeinsam Aufgaben zu bestimmten Studienthemen zu bearbeiten. Narrative Schilderung von Erfahrungen oder Erlebnissen, die Erstellung von Collagen, gemeinsame Diskussionen, die Aufzeichnung von Websitebesuchen oder Co-Creation… – den Aufgabenstellungen sind kaum Grenzen gesetzt. Alle können bequem via Internet teilnehmen, wann und von wo aus sie wollen. Die Laufzeit einer MROC kann 3 Tage, 3 Monate oder auch länger dauern, je nach Studienziel.

anwema entwickelt gemeinsam mit Ihnen das MROC-Konzept, setzt technisch alles auf, moderiert die Community, führt durch die Themen und stellt Rückfragen – auch solche, die auf Kundenseite aufkommen. Denn Sie als Kundin oder Kunde sind als stille Beobachter*in stets live mit dabei.

MROCs – Einsatzgebiete

MROCs – Vorteile