über anwema

anja wenke marktforschung

Fotos: anwema, Fotograf: Jeffrey Ladd

Willkommen bei anwema!

Ich freue mich, dass Sie hier sind und sich über uns informieren. Mein Name ist Anja Wenke. Ich bin Soziologin, Gründerin von anwema – und mit Leib und Seele Marktforscherin.

Während der ersten rund 25 Jahre meines Berufslebens habe ich erfolgreich in verschiedenen großen Agenturnetworks und Instituten als Markt- und Werbeforscherin gearbeitet, 20 Jahre davon in leitenden Funktionen, in Deutschland und der Schweiz. Dabei lernte ich aus der Perspektive der Markt- und Werbeforschung die unterschiedlichsten Branchen mit ihren ganz speziellen Marketinganforderungen kennen: Automotive, Telekommunikation, Medien,  Discounter & Retail, FMCG, Food, Fashion, Kosmetik, Wellness und OTC. Im Jahre 2014 traf ich auf die Welt der Pharma-Marktforschung, die mich seitdem nicht mehr los lässt.
Markt- und Werbeforschung im Gesundheitsbereich vereint alles, was mich als Marktforscherin antreibt: Hohes Involvement, innovative Produkte, Relevanz, hohe Anforderungen an Datenschutz und Datengüte, hohe Wertschätzung für Beratung und Expertise. Aus diesen Gründen liegt hier der Fokus von anwema.

Im Sommer 2021, mitten in der Corona-Pandemie, verwirklichte ich meinen Lebenstraum und gründete anwema als unabhängiges Institut mit Schwerpunkt Healthcare. Im Februar 2022 bezogen wir unser Büro im schönen Baumeisterviertel in Köln.

Für mich ist Marktforschung ein Peoples Business. Dies prägt unseren Serviceanspruch bei anwema: Wir arbeiten und forschen mit Menschen, für Menschen. Unser Angebot basiert auf valider, handwerklich gut gemachter Primärforschung in Verbindung mit kompetenter Beratung und kundenorientierter Dienstleistung.

Wenn Kundenteams auf der Basis neu erworbener Erkenntnisse bestärkt oder frisch inspiriert werden und dies zu besseren Kampagnen, Produkten oder Services führt, dann haben mein Team und ich einen guten Job gemacht.

anwema fühlt sich den Standesregeln der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung in Deutschland verpflichtet und ist korporatives Mitglied des Branchenverbands DGOF. 

Ganz gleich, ob Sie bei anwema Full-Service buchen oder lediglich Support bei einzelnen Marktforschungsleistungen in Anspruch nehmen: Die gesamte Beratung und Umsetzung erfolgt bei anwema aus einer Hand, stets verbunden mit dem Ziel, Ihnen für den gegebenen Budgetspielraum die ideale Lösung anzubieten. Deshalb erhalten Sie bei anwema stets hochwertige, beratungsstarke Marktforschung zum guten Preis.

Wir lieben es, neue Fragen zu stellen. Wir freuen uns auf Ihre.

Herzliche Grüße 

E-Mail: anja.wenke@anwema.de

Tel.: +49 (0)221 165 394-61

Köln, 11.08.2022

MROCs:

Market Research Online Communties

Gemeinsam tiefgehende, lebensnahe und authentische Insights generieren. 

MROCs - Was ist das? Wie läuft das?

MRCOs sind geschlossene, onlinebasierte Research Communities, also Internet-Plattformen. Zuvor rekrutierte Proband*innen werden eingeladen, um hier individuell oder gemeinsam Aufgaben zu bestimmten Studienthemen zu bearbeiten. Narrative Schilderung von Erfahrungen oder Erlebnissen, die Erstellung von Collagen, gemeinsame Diskussionen, die Aufzeichnung von Websitebesuchen oder Co-Creation… – den Aufgabenstellungen sind kaum Grenzen gesetzt. Alle können bequem via Internet teilnehmen, wann und von wo aus sie wollen. Die Laufzeit einer MROC kann 3 Tage, 3 Monate oder auch länger dauern, je nach Studienziel.

anwema entwickelt gemeinsam mit Ihnen das MROC-Konzept, setzt technisch alles auf, moderiert die Community, führt durch die Themen und stellt Rückfragen – auch solche, die auf Kundenseite aufkommen. Denn Sie als Kundin oder Kunde sind als stille Beobachter*in stets live mit dabei.

MROCs – Einsatzgebiete

MROCs – Vorteile

GDs:

Gruppendiskussionen

In Echtzeit zusammen diskutieren und spontan die diversen Standpunkte eruieren

GDs - Was ist das? Wie läuft das?

Bei einer GD wird eine kleine Gruppe ausgewählter Proband*innen im Kontext eines bestimmten Themas für ca. 1,5-2 Stunden zur gemeinsamen Diskussion eingeladen. Die Rekrutierung erfolgt im Vorfeld durch kurze Vorbefragungen. GDs lassen sich sowohl in einem Studio (F2F) als auch online in einer virtuellen Konferenz umsetzen und finden in der Regel live statt. Um die Ergebnistiefe zu erweitern, werden für ein Thema i.d.R. zwei bis vier GDs mit verschiedenen „Typen“ Ihrer Zielgruppe durchgeführt. GDs zählen zu den klassischen qualitativen Erhebungsmethoden.

anwema entwickelt gemeinsam mit Ihnen den GD Leitfaden, rekrutiert die Teilnehmenden, bucht die Studios (online oder in den Städten ihrer Wahl) und moderiert die GDs. Sie verfolgen die Diskussion als stille*r Beobachter*in per Beobachterlink oder im Studio vor Ort hinter einer großen, verspiegelten Beobachterwand im Raum nebenan

GDs – Einsatzgebiete

GDs – Vorteile